Zu Gottes Lob und Ehr - Bläsergemeinschaft der Posaunenchöre Borken und Gemen

Ein Beitrag von Ingo Bergsdorf
Leitung und Mitglieder
Die Bläsergemeinschaft der Posaunenchöre Borken und Gemen hat zur Zeit 13 aktive Mitglieder, die mit 4 Trompeten, einem Flügelhorn, einem Waldhorn, einem Tenorhorn, fünf Zugposaunen und einer Tuba musizieren.
Des weiteren werden zur Zeit 4 Jungbläser ausgebildet.
Die Chorleitung hat 2022 Ulf Frieske übernommen
Tel.: 02871 - 34 94 04 2
Mobil: 0177 - 82 20 94 0
E-Mail: ulf.frieske@gmx.de
Übungsstunden
Donnerstag 20.00 Uhr üblicherweise im Katharina-von-Bora-Haus oder der Martin-Luther-Kirche
Mittwochs 18.00 Uhr Jungbläser, Unterrichtsort nach Absprache
Während der Ferienzeit finden die Übungsstunden nach Absprache statt.
Gesucht als Jungbläser sind unter anderem Kinder ab ca. 3. Schulklasse mit und ohne Vorkenntnissen. Auch ältere Kinder/Jugendliche und Erwachsene sind herzlich willkommen. Bei Bedarf werden neue Jungbläsergruppen eingerichtet. Wir haben noch einige Instrumente im Fundus, die nur auf einen neuen Mitspieler warten. Die Ausbildung erfolgt so weit wie möglich ehrenamtlich. Dafür erwarten wir aber grundsätzlich die Bereitschaft, nach entsprechender musikalischer Ausbildung im Posaunenchor mitzuspielen.
Wie praktisch jeder Posaunenchor spielen wir in klingender Notation. Das heißt, wir brauchen keine transponierten Stimmen wie im Blasorchester üblich. Wenn wir ein C spielen ist es das gleiche C wie auf dem Klavier, der Orgel, Geige oder Flöte. Wenn jemand aber Trompete mit transponierten Noten gelernt hat, so sollte es auch kein Problem sein. Mitlerweile gibt es hierfür viele Notenausgaben extra für Musiker, die nach diesem System gelernt haben. Sprecht uns einfach an.
Geschichte
Am Sonntag Palmarum, dem 22. März 1959 , erklangen in der Martin-Luther-Kirche Borken anlässlich der ersten Konfirmation zum ersten Mal die Lieder des neu gegründeten Posaunenchores. Der Pfarrbezirk Borken gehörte noch zur Evangelischen Kirchengemeinde Gemen, die bereits einen Posaunenchor im Pfarrbezirk Gemen hatte.

1960
(Stehend von links: Manfred Schimmack, Heiner Thyssen, Erich Strate, Horst Neumann, Ingo Bergsdorf, Fritz Strate, Wilhelm Silla
Sitzend von links: Dieter Stede, Reinhard Groschke, Bernd Groschke, Ortwin Silla, Heinz Schimmack)
Schon während der Bauphase der Kirche regte der damalige Pfarrstelleninhaber des Pfarrbezirks Borken und erste Pfarrer der ab 1966 selbständigen Kirchengemeinde, Gustav Niedermeyer, die Gründung eines Posaunenchores in Borken an.
Der erste Chorleiter, Uhrmachermeister Wilhelm Silla , der vorher den Posaunenchor in Gemen leitete, konnte fünf junge Bläser im Alter von 13 bis 17 Jahren für die Kirchenmusik gewinnen. Begeistert wurden Choräle und einfache Bläserstücke für den Gottesdienst und die Gemeindefeiern eingeübt.
Die Bezeichnung Posaunenchor war eigentlich damals wie heute nicht ganz richtig, denn dem Chor standen als erste Instrumente Flügelhörner, Ventilposaunen, Tenorhörner und ein Bariton (Hochbass) zur Verfügung. Mit der Zeit haben sich die Instrumente verändert. So wird heute auf Trompeten und Zugposaunen sowie auf dem Waldhorn und der Tuba geblasen.
Die Freude an der Blasmusik übertrug sich in den folgenden Jahren auf andere junge Gemeindemitglieder, so dass bis etwa 1962 die Mitgliederzahl auf über 10 Bläser anstieg. Unter ihnen war auch Chorleiter Heinz Schimmack . Nach dem Tod von Wilhelm Silla hat er im Herbst 1965 die Leitung des Posaunenchores übernommen und ihn bis heute ununterbrochen geführt und weiter aufgebaut.
In den folgenden Jahren bereicherten dann Bläserinnen den Chor und ganz im ökumenischen Geist spielen seit vielen Jahren katholische Bläserinnen und Bläser mit uns gemeinsam zu Gottes Lob und Ehr.

2009
Bei zahlreichen Anlässen war der Posaunenchor in der Kirche und auch außerhalb bei Gemeindefesten und Konzerten zu hören und ist damit fester Bestandteil des Gemeindelebens geworden.
Bedingt durch familiäre und berufliche Veränderungen ist die Zahl der aktiven Bläserinnen und Bläser stark zurückgegangen. Frühere Mitglieder des Chores fühlen sich aber immer noch mit dem Posaunenchor verbunden und nehmen jede Gelegenheit wahr, mitzuspielen. Die Besetzung aller Stimmen war jedoch nicht immer gewährleistet.
Bedauerlicherweise war dieser Prozess auch im Posaunenchor Gemen festzustellen. Aus diesem Grund haben sich beide Chöre seit vielen Jahren zu gemeinsamen Proben und Auftritten in den Kirchengemeinden Borken und Gemen zusammengeschlossen. So wird die Chorgemeinschaft bei ihren Auftritten innerhalb und außerhalb der Gemeinden als "Evangelischer Posaunenchor Borken und Gemen" wahrgenommen.
Musikstücke
Choräle mit Vorspielen
Choralbearbeitungen
Liturgische Teile des Gottesdienstes
alte und neue Bläsermusik im klassischen Stil als Swing, Soul und Gospel
traditionelle und neue Advents-, Weihnachts- und Martinslieder

2012
Aktivitäten
Begleitung der Gottesdienste in den Kirchengemeinden Gemen (unregelmäßig)
und Borken (jeden 2. Sonntag im Monat)
Mitwirkung bei Gemeindefeiern und besonderen Anlässen
Teilnahme an den Kreisposaunenfesten
Gastspiele in anderen Gemeinden
Blasen am Martinstag in der Kindertageseinrichtung "Friederike Fliedner"
Auftritt auf dem Friedhof zum Volkstrauertag oder Ewigkeitssonntag
Blasen auf Weihnachtsmärkten
Adventsblasen vor dem / im Kölner Dom
Kurrendeblasen in der Vorweihnachtszeit